Es ist wichtig zu verstehen, dass der Prozess des Heilfastens mehr ist, als einfach ein paar Tage nicht zu essen. Sie bekommen nun wichtige Informationen über die Vorbereitung auf das Fasten, damit der Einstieg in die Fastenkur so sanft und angenehm wie möglich verläuft. Mit der richtigen Vorbereitung entlasten Sie den Körper schon vor Beginn des Fastens und können so etwaige Nebenwirkungen, welche die Umstellung auf den Fastenstoffwechsel mit sich bringen kann, vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
Checkliste fĂĽr die richtige Fastenvorbereitung
- Zunächst sollten Sie unbedingt sicherstellen, dass keine Kontraindikationen bei Ihnen vorliegen. Lassen Sie sich ärztlich untersuchen und besprechen Sie mit dem Arzt Ihr Fastenvorhaben.
- In der Woche vor Fastenbeginn sollten Sie keinen Alkohol trinken, dafĂĽr viel Wasser und ungesĂĽĂźte Tees (2-3 Liter/Tag).
- Reduzieren Sie Ihren Koffeinkonsum während dieser Woche – jeden Tag etwas mehr, sodass am Entlastungstag kein Kaffee mehr nötig ist. Bei abruptem Absetzen des Kaffees kann es zu unangenehmen Koffein-Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen kommen.
- Reduzieren Sie in der Vorbereitungswoche tierische Produkte, essen Sie vermehrt basische Lebensmittel (GemĂĽse, Kartoffeln, Salate, Obst).
- Machen Sie Spaziergänge oder Bewegung in der Natur und nehmen Sie zweimal die Woche ein Basenbad oder basisches Fußbad.
- Auch Stressreduktion ist sehr anzuraten. Wenn man sich mental schon etwas auf die Zeit der Regeneration einstellt, kann eine richtige Vorfreude aufkommen.
- Besorgen Sie alles, was Sie für Ihren Entlastungstag und die Fastenkur benötigen (siehe Einkaufsliste weiter unten im Beitrag).
- Machen Sie eventuell Termine fĂĽr Massagen oder andere Wellnessbehandlungen fĂĽr die Fastenwoche aus.
- Wenn Sie möchten, können Sie auch schon vor Fastenbeginn die Fastensuppe für die ganze Woche vorkochen und portionsweise einfrieren. Alternativ kann man die Suppe natürlich auch alle zwei bis drei Tage frisch kochen und im Kühlschrank aufbewahren. Mein Rezept finden Sie hier.
Im folgenden Video spreche ich ausfĂĽhrlich darĂĽber, wie Sie sich optimal auf eine Fastenkur vorbereiten:
Hier finden Sie die im Video besprochenen Links und hier weitere Infos zum 7-Tage-Fastenprogramm.
Einkaufsliste fĂĽr eine Heilfastenkur
- Obst und Gemüse für die frisch gepressten Säfte, die man zu Mittag zu sich nimmt – auch frischen Ingwer einkaufen, denn der kann bei Kreislaufproblemen während des Fastens mit seiner anregenden Wirkung helfen. Außerdem hat er auch eine stark entgiftende Wirkung. Optimalerweise sollten die Säfte frisch gepresst sein, ansonsten gute fertige Bio-Säfte im Bioladen kaufen.
- GemĂĽse fĂĽr das Kochen der Fastensuppe
- Kräutertees; es gibt gute Fastenteemischungen im Reformhaus oder in der Apotheke. Hier habe ich einen Artikel über die Wirkung der verschiedenen Teekräuter. Vielen Menschen erleichtert die Vielfalt an Tees die Fastenwoche und auch die Tage davor enorm. Mit der folgenden Bio-Kräutertee-Box haben Sie jeden Tag geschmackliche Abwechslung:
- 7x7 Kräutertee ist der bekannte Zellspüler aus dem Hause Jentschura
Letzte Aktualisierung am 19.04.2025 / Affiliate Links / Anzeige / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Hinweis zu den angezeigten Preisen siehe FuĂźzeile (*).
- ein Mittel für die Darmentleerung wie z. B. Glaubersalz, Rizinusöl oder Abführtee.
- ein Einlaufgerät (Irrigator); hier gibt es eine groĂźe Auswahl und auch groĂźe Qualitätsunterschiede – ich verwende und empfehle die folgenden Produkte: sehr hochwertiges Einlauf-Set mit 2 Liter Edelstahlbecher (* Werbung/Affiliate Link zu Amazon) mit Aufhängevorrichtung und 2 Meter Schlauch; auĂźerdem ein sehr gutes zusammenfaltbares Einlaufgerät im Set; dieses verwende ich bei Fastenwanderungen oder auf Reisen: Premium Reiseirrigator-Set (* Werbung/Affiliate Link zu Amazon)
- Wärmeflasche, Handtuch, großes Badetuch oder Leintuch für die Durchführung des Leberwickels
- Basisch-mineralisches Badesalz fĂĽr Basenbad oder FuĂźbad zur unterstĂĽtzenden Entgiftung ĂĽber die Haut
- Massagehandschuh oder Massagebürste für durchblutungsfördernde Trockenmassagen; dies unterstützt ebenfalls die Haut bei der Entgiftung
- Gute Fastenliteratur: abgesehen von diesem Heilfastenportal, ist auch ein Fastenbuch eine gute Informations- und Motivationsquelle fĂĽr das Fasten. Ich freue mich natĂĽrlich, wenn Sie sich fĂĽr mein Buch “Einfach Fasten – Das groĂźe Praxisbuch” entscheiden.
Bitte achten Sie darauf, Obst, Gemüse und Tees aus biologischem Anbau zu kaufen. Denn gerade beim Fasten sollte man so wenig Schadstoffe wie möglich zu sich nehmen.
Zusammenfassung: Vorbereitung auf das Heilfasten
Die Vorbereitung ist das Fundament Ihrer Fastenkur. Wenn Sie sich achtsam darauf einstellen – körperlich wie mental – wird der Einstieg sanft und getragen. Eine gute Planung, ein ruhiges Umfeld und liebevolle Selbstzuwendung unterstützen diesen Prozess optimal.
❓ Häufige Fragen zur Vorbereitung
Warum ist die Vorbereitung wichtig?
Eine gute Vorbereitung unterstützt Körper und Geist beim sanften Übergang ins Fasten und beugt möglichen Beschwerden vor.
Wie lange sollte ich mich vorbereiten?
Ideal sind mindestens 2–3 Tage mit leichter pflanzlicher Kost, viel Wasser und dem Verzicht auf Genussmittel wie Kaffee, Alkohol oder Zucker.
Was gehört zur Vorbereitung?
Neben der Ernährung ist auch die mentale Ausrichtung wichtig: Planen Sie Ihre Fastenzeit bewusst und schaffen Sie eine ruhige, unterstützende Umgebung.
đź“‹ Anleitung zur Vorbereitung auf das Heilfasten
1. Ernährung anpassen
Reduzieren Sie tierische Produkte, Zucker, WeiĂźmehl und Alkohol. Setzen Sie stattdessen auf gekochtes GemĂĽse, Reis, Kartoffeln und leichte Suppen.
2. Darm entlasten
Vermeiden Sie stopfende Lebensmittel. Optional: Sanfte Darmentleerung z. B. mit Leinsamen oder Glaubersalz einplanen.
3. Hausapotheke & Zubehör
Bereiten Sie sich mit Tees, Fastenbrühe, Wärmflasche, ggf. Einlaufset und natürlichen Mitteln gegen Kopfschmerzen oder Kreislaufprobleme vor.
4. Umgebung vorbereiten
Sorgen Sie für Ruhephasen, warme Kleidung, gute Bücher oder Musik – Dinge, die Sie während des Fastens innerlich begleiten.
5. Einkaufsliste erstellen
Besorgen Sie rechtzeitig alles, was Sie für die Fastentage benötigen: Bio-Gemüse, Zitronen, Kräutertees, Glaubersalz, Einlaufset usw.
6. Tagesstruktur festlegen
Überlegen Sie, wann Sie Brühe trinken, sich bewegen oder entspannen möchten – ein sanfter Rhythmus gibt Halt und Orientierung.