Natron benutzt der Mensch seit Urzeiten in Küche und Haushalt sowie für Körperpflege und Gesundheit. Es war etwas in Vergessenheit geraten, da die Industrie eine Vielzahl komplexer Chemikalien als Putz- und Waschmittel, Pflege- und Medizinprodukte entwickelt und massiv beworben hat. Dabei ist Natron oft genauso wirksam, und zwar ohne die Umwelt oder unsere Gesundheit zu belasten.
Gerade in letzter Zeit wollen Menschen wieder natürliche Alternativen zu den gängigen Industrieprodukten anwenden. Daher erfährt Natron gerade ein Comeback als günstiger Alleskönner und wertvolles Hausmittel für ein naturnahes Leben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Natron eigentlich?
- 2 Meine erste Natron-Anwendung
- 3 Natron zur Körperpflege
- 4 Natron für die Gesundheit
- 4.1 Natron bei Sodbrennen und Übersäuerung
- 4.2 Natron-Gurgellösung bei Halsschmerzen
- 4.3 Abführen mit Natron
- 4.4 Natron bei Autoimmunerkrankungen
- 4.5 Linderung bei Insektenstichen
- 4.6 Natron für Zähne und Mundgesundheit
- 4.7 Natron-Kur für Säure-Basen-Balance (Basenkur)
- 4.8 Natron beim Heilfasten – sanfte Unterstützung für den Körper
- 5 Natron im Haushalt
- 6 Natron in der Küche
- 7 Natron als natürliches Schädlingsbekämpfungsmittel
- 8 Fazit: Natron – Das Multitalent in jedem Haushalt
- 9 Zusammenfassung
Was ist Natron eigentlich?
Bei Natron handelt es sich um ein geruchloses Natriumsalz von weißer Farbe und pulvriger Konsistenz, das den chemischen Namen Natriumhydrogencarbonat hat (früher auch Natriumbicarbonat; engl.: sodium bicarbonate). Die chemische Formel lautet NaHCO3. Es ist eng mit Soda (Natriumcarbonat; Na2CO3) verwandt, ist allerdings nicht dasselbe, obwohl Natron auch als Backsoda oder Speisesoda bezeichnet wird. Auch die Natronlauge (NaOH) muss deutlich von Natron unterschieden werden. Weitere Bezeichnungen von Natron sind die Markennamen Bullrich-Salz und Kaiser-Natron. Als Lebensmittelzusatzstoff hat es die Bezeichnung E 500 (ii).
Eigenschaften von Natron
Natron hat antibakterielle und basische Eigenschaften, neutralisiert Gerüche, ist fett- und schmutzlösend, und bei all dem völlig ungiftig. Die meisten kennen Natron als Backtriebmittel, entweder pur oder meist als Hauptzutat in Backpulver. Aufgrund all seiner Eigenschaften ist Natron ein so vielseitig einsetzbares Allzweckmittel. Zudem ist es vergleichsweise sehr günstig und man bekommt es hauptsächlich als Pulver, aber auch in Tablettenform (etwas teurer) in vielen Supermärkten, Drogeriemärkten, Apotheken oder im Internet.
Gewinnung von Natron
Natron wird sowohl in der Natur abgebaut (v.a. in Colorado sowie in Teilen Afrikas) als auch chemisch mit dem sogenannten Solvay Verfahren aus einer Reaktion von Kalk und Kochsalz hergestellt (95% der Natronerzeugung Europas). Hier entsteht in mehreren Schritten zunächst Soda, welches mit Wasser und Kohlenstoffdioxid zu Natron umgewandelt wird.
Natron in der Industrie
Weltweit werden jährlich mehrere 100 000 Tonnen Natron hergestellt bzw. gewonnen. Dabei spielt der private Verbrauch eine recht kleine Rolle. Das meiste Natron wird zur industriellen Herstellung von Reinigungs- und Waschmitteln, aber auch für die Glasherstellung und die Rauchgasreinigung von Müllverbrennungsanlagen und Kraftwerken benötigt.
Traditionelle Nutzung von Natron
Schon die alten Ägypter nutzten Natron und andere Natriumsalze zur Mumifizierung, weil sie unter anderem eine antibakterielle Wirkung haben.
Auch die Römer wussten bereits, dass Natriumsalze reinigend sind und nutzten sie deshalb, um die Haut und das Haar (mit Natron) sowie die Wäsche (mit Soda) zu säubern.
Man muss aber gar nicht so weit zurückblicken, denn auch unsere Großeltern machten sich die vielfältigen Eigenschaften von Natron für Haushalt und Gesundheit noch zu Nutze. Erst ab den 1950-er Jahren boomte die Industrie der Reinigungs- und Pharmaprodukte und somit kam das einfache Natron sozusagen aus der Mode. Leider sind die neuen Produkte meist sowohl für die Umwelt als auch für unsere Gesundheit nicht unproblematisch.
Meine erste Natron-Anwendung
Meine allererste Erfahrung mit Natron hat mich vom Hocker gehauen. Und zwar war mir vor mehr als 25 Jahren im Auto ein Päckchen Sauerkraut aufgegangen und der Saft hatte sich schön über den Rücksitz ergossen. Der Geruch war bestialisch, wie man sich vielleicht vorstellen kann. Ich habe geputzt und geschruppt, bis die Farbe des Sitzes verblasste. Leider ohne Erfolg, was die Geruchsbeseitigung anging. Ich war am Verzweifeln, bis ich es mit Natron versuchte. Ich streute das Pulver auf die betroffene Stelle, rieb es ein und ließ es über Nacht einwirken. Am nächsten Tag saugte ich es ab. Es war bereits um Längen besser, doch der Sauerkrautsaft war in den Sitz etwas eingesickert, daher musste ich Natron in Wasser gelöst nachschießen. Es war ein voller Erfolg – der Gestank war über Nacht verschwunden. Ich ließ das Fenster des Autos noch einige Tage offen, damit der Sitz austrocknen konnte. Nichts erinnerte mehr an den Sauerkrautunfall.
Bei uns zu Hause ist Natron mittlerweile eines der wichtigsten Hausmittel und sowohl in der Hausapotheke als auch im Badezimmer und in der Küche nicht mehr wegzudenken. Scharf riechende Putzmittel gehören bei uns schon lange der Vergangenheit an.
Natron zur Körperpflege
Eine wichtige Eigenschaft von Natron im Zusammenhang mit der Körperpflege ist der basische (alkalische) pH-Wert. Dadurch kann es besonders vorteilhaft für eine basische Körperpflege eingesetzt werden und überschüssige Säuren neutralisieren. Außerdem werden hier seine antibakteriellen, fungiziden und desodorierenden, also geruchsbindenden Eigenschaften genutzt.
Wir selbst kaufen immer große Mengen Natron (5 kg) in Lebensmittelqualität, da es um vieles günstiger ist als die handelsüblichen kleinen Säckchen. Mit 20 Euro kommen wir auf diese Weise mindestens ein Jahr aus:
- 💚ALLROUNDER: Unser Natron Pulver ist ein sehr beliebtes Wundermittel im Haushalt und kommt in vielen Bereichen zum Einsatz. Nicht nur für Backen, Reinigen, Wäsche waschen und Geruch entfernen ist der Alleskönner bekannt, sondern er wird auch erfolgreich als Ameisenbekämpfer und zum Badebomben herstellen genutzt.
Letzte Aktualisierung am 27.04.2025 / Affiliate Links / Anzeige / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Hinweis zu den angezeigten Preisen siehe Fußzeile (*).
Selbstgemachtes Natron-Deo
Deos waren das erste in meiner Körperpflege, das ich vor über 20 Jahren nur noch als zertifizierte Naturkosmetik gekauft habe. Nachdem ich einen Artikel darüber gelesen hatte, dass etliche Inhaltsstoffe in Deos unter Verdacht stehen, krebserregend zu sein, achtete ich sehr darauf, mir dieses Zeug nicht mehr unter die (frisch rasierten) Achseln zu schmieren. Mit der Wirkung der Naturdeos war ich allerdings mäßig zufrieden, jedoch kannte ich damals keine Alternative.
Dabei ist einfaches Natron sogar um vieles wirksamer als die „giftigen“, angeblich hochwirksamen Deos, und als die gesünderen Naturdeos sowieso. Und ein positiver Nebeneffekt des Natrondeos ist, dass man sich viel Geld spart.
Es gibt grundsätzlich mehrere Möglichkeiten, wie man sich die desodorierende und antibakterielle Wirkung des Natrons als Deo zu Nutze machen kann. Hier meine gebräuchlichsten Optionen:
- Einfach einen viertelten Teelöffel des puren Natrons in den Handflächen verreiben und damit über die trockenen Achseln streichen, sie quasi abpudern. Wer es feucht bevorzugt, gibt das Natron in nasse Hände. Man kann in das Behältnis, in dem man das Natron für diese Zwecke aufbewahrt (am besten ein Schraubglas) einige Tropfen ätherisches Salbei-Öl geben und es gut unterrühren. Salbei hat einerseits einen frischen Duft und ist andererseits eine leichte Schweißbremse. Falls das reine Natron deine Haut reizen sollte, kannst du etwas Speisestärke oder Heilerde hinzumischen. Auch die beiden nachfolgenden Optionen sind sehr sanft zur Haut.
- Man kann 1 TL Natron in 70 ml Wasser auflösen, einige Tropfen ätherischen Öls dazugeben und das Ganze in eine Sprühflasche füllen. So hat man sehr schnell ein selbstgemachtes und wirksames Sprühdeo. Der Sprühaufsatz kann allerdings verstopfen, wenn er zu fein ist.
- Mein Favorit ist allerdings ein Deo aus Kokosöl und Natron. Das Kokosöl zieht gut in die Haut ein und pflegt sie zugleich. Man hat keine Fettflecken an der Kleidung zu befürchten. Es ist kaum zu glauben, wie gut einen dieses Deo den ganzen Tag vor Schweißgeruch schützt. Das schaffen die gekauften Versionen nicht. Wohlgemerkt verhindert es nur die Geruchsbildung, nicht aber das Schwitzen an sich. Wir haben hier das Rezept inkl. Video für dich.
Natron gegen Schweißfüße
Um lästigen Schweißfußgeruch entgegenzuwirken, ist Natron genau das Richtige. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man es zu diesem Zweck anwendet. Wenn man von starkem Fußgeruch betroffen ist, ist es ratsam, die folgenden Tipps zu kombinieren.
Schuhe mit Natron behandeln
Es reicht, ein paarmal in einen Schuh hineinzuschwitzen, so dass dieser seinerseits stinkt. Um Schweißgeruch in Schuhen zu neutralisieren, streut man über Nacht einen EL Natron in jeden Schuh und lässt es über Nacht einwirken. So werden unangenehme Gerüche in den Schuhen wirkungsvoll beseitigt. Am nächsten Morgen klopft man das Natron aus den Schuhen und trägt sie wie gewohnt.
Außerdem ist atmungsaktives Schuhwerk das Um und Auf, um gegen Schweißfüße vorzugehen. Und noch ein Tipp für die stinkenden Socken: Beim Waschen einen Esslöffel Natron ins Weichspülfach geben – das macht die Socken wieder ganz frisch und eine erneute Geruchsbildung wird ebenfalls erschwert. Wer möchte, kann die Socken von außen noch leicht mit Natron bestreuen, bevor man in die Schuhe schlüpft.
Fußdeo
Ein Fußdeo unterscheidet sich nicht von den oben genannten Varianten eines klassischen Deos, sowohl das Puder- als auch das Sprühdeo kann man auch für die Füße anwenden. Ob einem das Kokosöl-Deo für die Füße zusagt, muss man einfach selbst ausprobieren. Auf jeden Fall sollte man es einziehen lassen, bevor man Socken und Schuhe anzieht.
Basisches Fußbad
Gelegentliche Fußbäder mit Natron wirken ebenfalls geruchsmildernd bei Schweißfüßen. Nach einem Sommertag in geschlossenen Schuhen, sind die Füße müde und es kann sich durchaus Fußgeruch breit gemacht haben. Ein Natron-Fußbad schafft hier in beiden Fällen Erleichterung. Es sorgt für Erholung der beanspruchten Füße und beseitigt sehr wirkungsvoll jeglichen Geruch. Einfach 1 EL Natron und einige Tropfen ätherisches Salbei-Öl in die Fußbadwanne mit warmem Wasser geben und umrühren, bis sich das Natron aufgelöst hat. Das basische Fußbad mindestens 20-30 Minuten genießen, um den Säure-Basen-Ausgleich der Haut anzuregen. Wer ein Thema mit Fuß- oder Nagelpilz hat, dem kommt die antimykotische (pilzwidrige) Wirkung von Natron sehr zugute.
Für uns persönlich ist das Basenbad (Fuß- oder Vollbad) ein treuer Begleiter bei unseren Heilfastenkuren. Denn beim Fasten werden auf diese Weise überschüssige Säuren über die Haut neutralisiert.
Natron bei der Gesichtspflege
Gesichtsreinigung
Um das Gesicht mit Natron zu waschen, sollte man es zuvor in Wasser lösen, denn ansonsten hat man einen Peel-Effekt, der nicht bei jeder Gesichtswäsche wünschenswert ist. Man stellt also eine mittelgroße Schüssel in das Waschbecken, füllt sie mit etwa zwei Liter warmem Wasser und löst zwei Teelöffel Natron darin auf. Nun wäscht man sich mit der Lösung das Gesicht (gegebenenfalls vorher abschminken). Nach dem Reinigen mit Natron muss das Gesicht nicht zusätzlich abgespült werden. Einfach abtrocknen und wie gewohnt pflegen.
Peeling
Anders als bei einer normalen Gesichtsreinigung, werden beim Peelen abgestorbene Hautreste entfernt. Das Hautbild wird hierdurch sichtbar verfeinert und die Poren werden frei. Ich verwende einmal wöchentlich ein einfaches Peeling, das ich aus Natron und Heilerde herstelle:
Und so geht’s:
Jeweils einen halben Teelöffel Natron und Heilerde mit ein paar Tropfen Wasser oder Kamillentee zu einem Brei anrühren und damit sanft das Gesicht einreiben. Mit Wasser abspülen und die Haut danach wie gewohnt pflegen. Ich wende das Peeling maximal einmal die Woche statt der normalen Gesichtsreinigung an.
Wer zusätzlich etwas Feuchtigkeit braucht, nimmt statt der Heilerde Hafermehl oder gemahlene Mandeln. Auch einige Tropfen Olivenöl oder Honig können beigemengt werden. Grundsätzlich kann man auch das Natron-Kokosöl-Deo (siehe oben) als Peeling verwenden.
Haare waschen mit Natron
Vor allem bei stark fettendem Haar kann das Waschen mit Natron, kombiniert mit einer Spülung aus Apfelessig eine natürliche und preiswerte Alternative zu herkömmlichen Shampoos sein.
Eine Natronwäsche macht die Haare griffiger und lässt sie langsamer nachfetten. Damit die Haare nicht strohig wirken, spült man mit einer sogenannten Essigrinse (Wasser und Apfelessig) nach. Diese macht das Haar geschmeidiger und leichter kämmbar. Dafür büßt man etwas von der Griffigkeit der Natronwäsche ein. Du musst einfach selbst ausprobieren, ob für deine Haarstruktur die saure Spülung vorteilhaft ist. Ansonsten einfach weglassen bzw. nur die Haarspitzen damit spülen. Der saure Essiggeruch verfliegt sehr schnell.
Und so wird es gemacht:
Zunächst stellt man direkt vor der Haarwäsche die beiden Lösungen her:
- Für die Natronlösung benötigst du:
- 2-4 TL Natron (je nach Haarlänge und Verschmutzungsgrad)
- 250 ml warmes Wasser
Natron in einer Tasse mit warmem Wasser unter Rühren auflösen. Wenn gewünscht kannst du die Lösung zum einfacheren Auftragen in eine alte (saubere) Shampooflasche füllen.
2. Für die Essigspülung benötigst du:
- 0,5 l kaltes Wasser
- 1 EL Apfelessig
- auf Wunsch 5 Tropfen ätherisches Öl
Alles in einem geeigneten Gefäß (z.B. Krug) vermischen.
Und so funktioniert die Haarwäsche:
- Vor dem Waschen die Haare gründlich durchbürsten und danach komplett nass machen.
- Die Natronlösung langsam über den Kopf gießen, gut einmassieren und ca. zwei 2-3 Minuten einwirken lassen. Danach gut ausspülen.
- Nun das Essigwasser über die Kopfhaut und Haare gießen. Anschließend muss nicht mehr mit Wasser nachgespült werden. Einfach wie gewohnt trocknen.
Jede Haarstruktur ist individuell, daher kann mit den Mengenangaben durchaus etwas experimentiert werden. Zu viel Natron kann die Haarspitzen eventuell trocken machen. Dagegen wirkt aber wie schon beschrieben die Essigspülung sehr gut.
Um die Wirkung dieser Shampoo-Alternative beurteilen zu können, solltest du einige Haarwäschen lang bei dieser Methode bleiben, denn das Haar braucht etwas Zeit zur Umstellung. Zunächst kann das Haar etwas glanzlos wirken, aber nach einiger Zeit reguliert sich das wieder.
Die Haarwäsche mit Natron und Apfelessig ist nicht optimal für gefärbtes Haar, da die Farbe dadurch schneller verblasst.
Letzte Aktualisierung am 27.04.2025 / Affiliate Links / Anzeige / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Hinweis zu den angezeigten Preisen siehe Fußzeile (*).
Natron für die Gesundheit
Natron wird häufig in der Naturheilkunde eingesetzt. Dabei gibt es zwei wesentliche Ansätze: die gezielte Vorsorge (zur Regulierung des Säure-Basen-Haushalts) und die unterstützende Behandlung bestimmter gesundheitlicher Probleme.
Hier bekommst du einen Überblick über sinnvolle Einsatzmöglichkeiten, was wissenschaftlich dahintersteckt und worauf du achten solltest
Als Akutmaßnahme bei Sodbrennen, als Abführmittel, zum Gurgeln bei Halsschmerzen oder als ausgleichende Basenkur – Natron ist ein wichtiger Bestandteil einer naturheilkundlichen Hausapotheke.
Natron bei Sodbrennen und Übersäuerung
Da Natron in Wasser gelöst basisch wirkt, hat es eine neutralisierende Wirkung auf die Magensäure. Diese Eigenschaft macht es zu einer wirksamen Erste-Hilfe-Maßnahme bei Sodbrennen. Auch wenn Natron Hauptbestandteil von Backpulver ist, hilft dieses nicht gegen Sodbrennen, da es auch immer ein Säuremittel enthält.
Die Anwendung ist sehr einfach: Man rührt einen halben Teelöffel Natron in ca. 150 ml lauwarmes Wasser ein und trinkt es. In den nächsten 5 Minuten kann es zu Aufstoßen kommen, da bei der Neutralisationsreaktion im Magen Kohlendioxid frei wird, welches nach oben hin entweicht.
Wenn man unterwegs ist und Sodbrennen bekommt, sind Natron-Presslinge, also Tabletten, praktischer. Einfach eine Tablette mit einem Glas Wasser einnehmen. Sehr günstig und von hoher Qualität sind die Presslinge von Kaiser-Natron, die hier auf Amazon erhältlich sind:
- Marke: LAORICI
Letzte Aktualisierung am 27.04.2025 / Affiliate Links / Anzeige / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Hinweis zu den angezeigten Preisen siehe Fußzeile (*).
Da die Magensäure eine wichtige Funktion bei der (Eiweiß-)Verdauung spielt und auch eventuelle Krankheitserreger in der Nahrung abtötet, sollte sie nicht vor oder nach dem Essen neutralisiert werden. Somit nimmt man Natron außerhalb der Mahlzeiten ein. Ein guter Zeitpunkt ist vor dem Schlafengehen. So kann nächtliches Sodbrennen, das sich durch die Liegeposition verstärkt, verhindert werden.
Bei chronischem Reflux sollte man allerdings nicht längerfristig auf Natron setzen, denn es behandelt lediglich das Symptom, nicht aber die Ursache. Wird die Magensäure ständig durch das Natron neutralisiert, steuert der Magen irgendwann gegen und produziert umso mehr Säure. Das passiert aber nicht bei sporadischer Einnahme, wenn es akut ist.
Für mehr Infos und Tipps zum Thema Sodbrennen lies gerne unseren Fachartikel dazu.
Natron-Gurgellösung bei Halsschmerzen
Hier kommen die antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften von Natron zum Tragen. Bakterien und Viren im Hals- und Rachenraum können durch Gurgeln mit einer Natronlösung abtötet werden. Dazu einfach einen gehäuften Teelöffel Natron in 300 ml Wasser einrühren, gerne einen Tropfen naturreines ätherisches Salbeiöl dazugeben und über den Tag hinweg mehrmals damit gurgeln.
Bei grippalen Infekten kann auch innerlich angewandt die entzündungshemmende Eigenschaft von Natron genutzt werden. Dazu zwei- bis dreimal täglich einen halben TL Natron in 200 ml Wasser auflösen und zwischen den Mahlzeiten trinken.
Abführen mit Natron
Abführsalze wie Bitter- oder Glaubersalz sind gängige Mittel zur Darmentleerung. Aber auch Natron wirkt bei entsprechender Dosierung abführend. Alle drei Salzlösungen funktionieren dabei gleich: Sie binden im Darm durch Osmose Wasser, wodurch sich der Flüssigkeitsanteil im Darm stark erhöht. Durch diese Volumenerhöhung wird der Stuhldrang ausgelöst.
Dazu löst man ein bis zwei EL Natron in 300 m Wasser und trinkt dieses auf nüchternen Magen aus. Wenn sich etwas Pulver nicht auflöst und im Glas zurückbleibt, einfach nochmal mit Wasser nachspülen. Es kostet durchaus etwas Überwindung die salzige Lösung zu trinken. Du kannst etwas Zitronenwasser bereithalten, um den salzigen Geschmack danach zu vertreiben.
In der Regel stellt sich die gewünschte Wirkung innerhalb der nächsten zwei Stunden ein. Manchmal bereits nach einer halben Stunde.
Natron bei Autoimmunerkrankungen
Eine 2018 erschienene Studie über die Einnahme von Natron bei Autoimmunerkrankungen 1 hat aufhorchen lassen. Natron scheint überaktive Immunzellen und Entzündungen zu hemmen – zumindest im Tierversuch.
Es zeigte sich, dass durch die Reaktion von Natron mit der Magensäure die Milz über den Vagusnerv dazu veranlasst wird, vermehrt entzündungshemmende M2-Makrophagen zu produzieren. Gleichzeitig fährt sie die Produktion entzündungsfördernder Immunzellen (M1-Makrophagen) herunter.
Die Senkung von Entzündungen und überaktiven Immunzellen lässt nun hoffen, dass sich dies positiv auf Autoimmunerkrankungen auswirken könnte. Leider fehlen diesbezüglich noch Studien am Menschen.
Wer es dennoch versuchen möchte, kann eine einfache Natron-Kur für 2-3 Wochen machen (siehe “Natron-Kur für Säure-Basen-Balance” weiter unten).
Linderung bei Insektenstichen
Wird ein Insektenstich rasch mit Natron behandelt, werden die organischen Säuren, welche über den Einstich in die Haut gelangen, neutralisiert.
Man rührt dazu 2 TL Natron mit einigen Tropfen Wasser zu einem Brei an und trägt diesen auf die Einstichstelle auf. Eine halbe Stunde einwirken lassen.
Natron für Zähne und Mundgesundheit
Natron ist ein bewährtes Hausmittel, das in der Zahnpflege folgende Vorteile bietet:
- Neutralisiert Säuren und stabilisiert den pH-Wert im Mundraum (Kariesvorbeugung).
- Wirkt antibakteriell und hilft gegen Mundgeruch und Entzündungen.
- Entfernt Zahnverfärbungen und hellt Zähne natürlich auf.
- Unterstützt die Remineralisierung des Zahnschmelzes.
Laut einer Studie des Journal of Clinical Dentistry (2008) 2 zeigte sich, dass Zahnpasta mit Natron deutlich effektiver Plaque entfernt und Zahnfleischentzündungen reduziert als Zahnpasta ohne Natron.
So kannst du Natron für die Zahnpflege anwenden:
Aufhellende Zahnpaste mit Natron & Kokosöl:
Natron hat neben seiner antibakteriellen eine leicht abrasive (reibende) Wirkung, die oberflächliche Verfärbungen entfernt – etwa durch Tee, Kaffee oder Rotwein. Zudem neutralisiert es Säuren im Mund, die zur Entstehung von Flecken und Verfärbungen beitragen können. Diese mechanische Reinigung sorgt dafür, dass die natürliche weiße Farbe der Zähne besser zum Vorschein kommt.
Kokosöl verstärkt die antibakterielle Wirkung, reduziert Entzündungen und pflegt zusätzlich Zahnfleisch und Schleimhäute. Durch die Reduktion von Plaque und Bakterien verbessert Kokosöl langfristig die Mundgesundheit und sorgt indirekt dafür, dass neue Verfärbungen seltener auftreten.
Und so geht’s:
Vermische 1 TL Natron mit 1 TL Bio-Kokosöl und optional 1–2 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl. Nutze diese Mischung einmal wöchentlich zum sanften Aufhellen der Zähne. Nicht öfter damit putzen, um den Zahnschmelz nicht zu stark zu strapazieren. Wenn deine Zähne empfindlich reagieren, reduziere die Anwendung oder benutze Natron nur als Mundspülung.
Natron als Mundspülung
Löse einen halben Teelöffel Natron in einem Glas Wasser auf und spüle den Mund für ca. 30 Sekunden damit aus. Anschließend ausspucken. Diese Spülung neutralisiert Säuren, wirkt gegen Mundgeruch und reduziert Entzündungen im Mundraum. Sie kann täglich oder bei Bedarf angewendet werden.
Natron-Kur für Säure-Basen-Balance (Basenkur)
Eine häufige Anwendungen von Natron im naturheilkundlichen Bereich ist die Regulierung des Säure-Basen-Haushalts. Eine Natron-Kur über mehrere Tage oder Wochen soll helfen, den Körper zu entsäuern. Eine mögliche Übersäuerung kann z.B. durch Stress, falsche Ernährung, Bewegungsmangel und Medikamente entstehen. Wenn du mehr über den Säure-Basenhaushalt wissen möchtest, welche Lebensmittel im Körper basisch bzw. säurebildend wirken, und wenn dich meine basischen Rezepte interessieren, dann lies gerne diesen Artikel (inkl. Video)
Die Durchführung ist sehr einfach:
½–1 Teelöffel Natron in einem Glas lauwarmem Wasser auflösen und morgens nüchtern ca. 1/2 Stunde vor dem Frühstück oder vor dem Schlafengehen trinken. Die empfohlene Dauer der Kur beträgt 1–2 Wochen, maximal jedoch 3 Wochen.
Natron beim Heilfasten – sanfte Unterstützung für den Körper
Beim Heilfasten entlastet und reinigt sich unser Körper tiefgehend. Während dieser intensiven Phase der Regeneration kann Natron eine wertvolle Hilfe sein. Es neutralisiert überschüssige Säuren, unterstützt den Säure-Basen-Haushalt und kann Beschwerden wie Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Unwohlsein lindern, die durch eine vorübergehende Übersäuerung entstehen können.
So kannst du Natron beim Fasten gezielt einsetzen:
Basen-Drink, um Übersäuerung abzufedern:
- Löse ½ bis maximal 1 Teelöffel Natron in einem großen Glas lauwarmem Wasser und trinke es morgens oder abends nüchtern. Dies hilft, überschüssige Säuren abzupuffern und deinen Körper sanft zu alkalisieren.
Natron-Basenbad Entsäuerung über die Haut:
- Gib etwa 100 g Natron (3 gehäufte Esslöffel) in dein Vollbad (37–38 °C) und entspanne darin für mindestens 30–45 Minuten. Ein Natron-Bad öffnet deine Poren, unterstützt die Entgiftung über die Haut und fördert gleichzeitig Tiefenentspannung – ideal während der Fastentage. Auch mit einem Natron-Fußbad erzielt man gute Effekte (1 EL in die heiße Fußwanne).
Darmentleerung mit Natron zu Beginn des Heilfastens:
- Zu Beginn des Heilfastens steht traditionell eine gründliche Darmentleerung mit einem Abführsalz. Die meisten kennen Glauber- und Bittersalz, doch auch Natron kann, wie weiter oben bereits beschrieben, dafür verwendet werden.
Natron im Haushalt
Natron eignet sich hervorragend, um unangenehme Gerüche und Flecken aus Textilien, Matratzen, Teppichen, Schneidbrettern usw. zu entfernen.
Fleckenentfernung und Reinigung mit Natronpaste
Allgemeines Rezept für Natron-Paste: 3 Teile Natron + 1 Teil Wasser vermischen. Auftragen, einwirken lassen, abbürsten oder auswaschen.
Flecken, die Natron gut entfernt:
- Fettflecken (Kleidung, Polster, Papier): Natronpaste auftragen, 30 Minuten einwirken lassen, waschen bzw. feucht abwischen.
- Teeflecken / Kaffeeflecken: Natronpaste auftragen, 30 Min einwirken, abspülen
- Schweißflecken (gelblich) an Kleidung oder Matratzen: Natronpaste einreiben, 30–60 Min. einwirken lassen, waschen
- Blutflecken (frisch!): Natronpaste – 30 Min. einwirken lassen auswaschen
- Urinflecken / Gerüche auf Teppischen: Natron pur auf feuchte Stelle streuen, trocknen lassen, absaugen
- Rotweinflecken (frisch): Natronpaste auf die Stelle tupfen, waschen
- Deoflecken: Paste einreiben, 30 Min. einwirken, waschen
- Backofen/Grillverschmutzungen: Paste auftragen, über Nacht einwirken, abwischen
- Verfärbte, riechende Schneidebretter: Natron + Zitrone einreiben, 10 Min einwirken, abspülen
Tipps bei Textilien:
- Immer erst an unauffälliger Stelle testen, besonders bei empfindlichen Stoffen!
- Keine Paste bei Wolle oder Seide verwenden – zu alkalisch!
- Nicht eintrocknen lassen bei empfindlichen Fasern – das kann Rückstände hinterlassen
- Bei eingetrockneten oder alten Flecken kann Natron allein manchmal nicht ausreichen. Dann hilft die Kombination mit etwas biologischem Spülmittel oder Gallseife
Natron als Rohrreiniger
Für leichte Verstopfungen und vorbeugende Reinigung kann Natron als Rohrreiniger verwendet werden, allerdings funktioniert es nur in Kombination mit Essig, denn die beiden reagieren heftig miteinander und erzeugen dabei CO₂-Bläschen, die Verstopfungen mechanisch lockern und Fette oder Seifenreste lösen können.
So geht’s:
3–4 EL Natron in den Abfluss streuen (z. B. Waschbecken, Dusche oder Spüle). 100-150 ml Essig (z. B. Haushaltsessig, 5 % Säure) langsam hinterhergießen. Es schäumt kräftig – das ist gewollt! 10–15 Minuten einwirken lassen. Danach mit heißem Wasser nachspülen, um gelöste Rückstände wegzuspülen. Du kannst diese Reinigung alle 1–2 Wochen anwenden, um Rohre natürlich sauber und geruchsfrei zu halten – ganz ohne Chemiekeule.
Bei hartnäckigen Rohrverstopfungen (z. B. durch Haare) hilft das oft nicht mehr allein – dann lieber eine Spirale oder Saugglocke nehmen.
Natron gegen Schimmel
Natron wirkt mild fungizid (= pilzhemmend) und geruchsneutralisierend. Es tötet leichten Schimmel oberflächlich ab, z. B. auf Fliesen oder Silikonfugen – aber nicht den tiefer sitzenden Schimmel, z. B. im Mauerwerk oder hinter Tapeten.
Anwendung bei leichtem Schimmel:
1 EL Natron + 200 ml Wasser in eine Sprühflasche geben. Gut schütteln und auf die betroffene Stelle aufsprühen. 15 Minuten einwirken lassen, dann mit einer Bürste oder einem Tuch abwischen. Vorgang bei Bedarf wiederholen.
Optional: Bei hartnäckigem Schimmel kann man zusätzlich mit Essig oder Alkohol (70 %) arbeiten – aber nie Essig auf Kalkputz oder Stein, da Essigsäure diese Materialien angreift.
Natron ist kein Ersatz für professionelle Schimmelbeseitigung bei strukturellem Befall.
Gegen schlechte Gerüche
Natron hilft gegen Geruchsbindung jeder Art. Beispielsweise bei Mülleimern oder Kompostbehältern einfach etwas Natron auf den Boden des Behälters streuen. Oder wenn das Katzenklo riecht, einfach 1 EL Natron in die Katzenstreu mischen.
Meine allererste Natron-Erfahrung habe ich bereits eingangs beschrieben, als ich den üblen Geruch von ausgelaufenem Sauerkrautsaft im Auto damit loswurde.
Natron in der Küche
Gemüsereinigung
Ein Natronbad kann Pestizidrückstände von Obst und Gemüse entfernen. Das haben bereits etliche Studien belegt. Die wichtigste und am häufigsten zitierte Studie stammt von der University of Massachusetts (Yang et al., 2017) 3, veröffentlicht im renommierten Journal of Agricultural and Food Chemistry.
Diese Studie konnte zeigen, dass eine Lösung aus 1 % Natron in Wasser bis zu 96 % der Oberflächenpestizide (z. B. Thiabendazol und Phosmet) auf Äpfeln nach 12–15 Minuten Einwirkzeit entfernte. Natron war weitaus wirksamer als reines Wasser oder gängige Obst-/Gemüsereiniger.
Natron ist, wie wir bereits wissen, alkalisch (basisch) – es hilft, viele Pestizide chemisch zu lösen oder zu zersetzen, die oft auf Säure-Basis stabil sind.
So entfernst du Pestizide mit Natron
- 2 TL Natron (ca. 10 g) in 1 Liter Wasser in einer Schüssel auflösen – das entspricht der 1%-Lösung.
- Obst und Gemüse einlegen (z. B. Äpfel, Gurken, Paprika, Beeren), mit einem Teller oder Deckel beschweren, damit die Früchte ganz von der Lösung bedeckt sind.
- 10–15 Minuten einwirken lassen.
- Danach gründlich mit klarem Wasser abspülen.
- Bei empfindlichen Früchten (wie Beeren): nur 5–8 Minuten, damit sie nicht matschig werden.
Tipp: Bei sehr stark behandelten Produkten (z. B. konventionellen Paprika), oder aber bei gewachsten Früchten wie z. B. Äpfel kann man auch mit einer weichen Gemüsebürste sanft schrubben, um die Oberfläche noch besser zu reinigen. Wobei Natron auch dünne Wachsschichten aufbrechen kann, unter denen sich Rückstände verstecken.
Bio-Gemüse ist nicht immer pestizidfrei, aber deutlich geringer belastet. Dennoch: Auch Bio kann man mit Natron baden – zur Entfernung von Schmutz, Bakterien oder natürlichen Spritzmitteln (z. B. Kupfer bei Bio-Weintrauben).
Backen mit Natron
Als Bestandteil von Backpulver sorgt Natron für lockere Teige, indem es mit Säure reagiert und Kohlendioxid freisetzt. Dies macht Teige besonders fluffig.
Damit Natron optimal wirkt, braucht es eine säurehaltige Zutat im Rezept, z. B.: etwas Zitronensaft, Buttermilch, Joghurt, Schokolade. Wenn man pures Natron statt Backpulver verwendet, ist eine viel kleinere Menge notwendig – ca. ein Viertel von der angegebenen Backpulvermenge.
Im Kaffee – zur Magenfreundlichkeit
Ein Prise Natron ins Kaffeepulver oder direkt in die Tasse neutralisiert die überschüssige Säure. Besonders hilfreich bei empfindlichem Magen oder bei stark geröstetem, bitterem Kaffee. Aber Achtung: Nicht zu viel! Sonst schmeckt der Kaffee „seifig“. 1 Prise (Messerspitze) auf 1–2 Tassen.
Zum Kochen von Hülsenfrüchten & Gemüse
Natron macht das Wasser weicher und reduziert die Kochzeit. Bohnen, Linsen und Kichererbsen werden also schneller weich. Grünes Gemüse bleibt leuchtend grün, z. B. Brokkoli oder Erbsen. Etwa ½ TL Natron ins Kochwasser geben.
Zum Entsäuern von säurelastigen Speisen
Wenn z. B. Tomatensoße, Sauerkraut oder Essig-Marinaden zu sauer schmecken, hilft eine kleine Prise Natron. Es reagiert mit der Säure und macht das Gericht milder. Immer schrittweise dosieren – Natron schäumt bei Kontakt mit Säure!
Natron als natürliches Schädlingsbekämpfungsmittel
Natron kann als natürliches Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden – umweltfreundlich, ungiftig und dennoch wirksam, besonders bei kleineren Problemen im Haus oder Garten.
Hier bekommst du eine Übersicht, wo und wie Natron helfen kann – und was die Grenzen sind:
Gegen Ameisen und Kakerlaken/Schaben
Ameisen und Kakerlaken können Natron nicht verdauen – sie sterben daran, wenn sie es aufnehmen. In Kombination mit Zucker wird es für sie attraktiv.
Anwendung: 1 Teil Natron + 1 Teil Puderzucker mischen und in kleinen Dosen am Ort des Befalls oder beim Nest ausstreuen.
Wichtig: Nicht für Haustiere oder Kleinkinder erreichbar platzieren.
Gegen Läuse (z. B. auf Pflanzen)
Anwendung als Sprühlösung (für Garten & Zimmerpflanzen): 1 Liter Wasser + 1 TL Natron + 1 TL biologisches Spülmittel in eine Sprühflasche geben und die befallenen Pflanzenteile besprühen. Hilft bei Blattläusen und Mehltau (pilzartiger Belag auf Blättern). Das Spülmittel hilft, die Oberflächenspannung zu senken, damit die Mischung gut haftet.
Was nicht gut funktioniert
Fliegen, Mücken, Wespen lassen sich von Natron nicht wirklich beeindrucken.
Schneckenschutz im Garten: Natron wirkt nicht zuverlässig gegen Nacktschnecken – dafür eher Asche, Kaffeesatz oder Kupferbänder verwenden.
Natron ist keine akute Keule, sondern wirkt sanft und langsam, v. a. bei kriechenden Schädlingen.
Fazit: Natron – Das Multitalent in jedem Haushalt
Natron ist weit mehr als nur ein Hausmittel – es ist ein wahrer Alleskönner. Von der natürlichen Körperpflege über effektive Reinigung bis hin zur sanften Gesundheitsvorsorge unterstützt uns dieses einfache weiße Pulver auf beeindruckende Weise im Alltag. Durch seine vielseitige und nachhaltige Einsatzfähigkeit bietet Natron eine wunderbare Alternative zu chemischen Produkten und trägt gleichzeitig zu einem gesunden und bewussten Lebensstil bei. Obwohl Natron nicht für alle Anwendungen gleich gut geeignet ist, verdient es dennoch einen festen Platz in jedem Haushalt – ganz nach dem Motto: klein, günstig, wirkungsvoll und überraschend vielseitig.
Probiere es aus und entdecke deine ganz persönlichen Lieblingsanwendungen von Natron!
Zusammenfassung
Dieser Beitrag zeigt die erstaunliche Vielfalt von Natron als Hausmittel in Alltag und Gesundheit. Sie erfahren, wie Sie Natron für die Körperpflege, in der Küche, zur Reinigung, zur Gesundheitsunterstützung und sogar zur natürlichen Schädlingsbekämpfung einsetzen können. Ein wahrer Alleskönner, übersichtlich strukturiert und einfach anzuwenden.
❓ Häufige Fragen zu Natron
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die vielseitige Anwendung von Natron im Alltag. Von der Körperpflege über Gesundheitsthemen bis hin zum Einsatz im Haushalt und der Küche: Natron ist ein wahres Multitalent. Ergänzend dazu erhalten Sie praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
- Wofür kann ich Natron im Alltag verwenden?
Natron eignet sich für Körperpflege, Haushaltsreinigung, Gesundheit und Küche. Es neutralisiert Säuren, bindet Gerüche und wirkt basisch. - Wie wirkt Natron im Körper?
Natron kann übersäuerte Körpermilieus ausgleichen, etwa bei Sodbrennen. Es sollte jedoch nicht dauerhaft innerlich eingenommen werden. - Gibt es Unterschiede zwischen Natron und Backpulver?
Ja, Backpulver enthält Natron, aber auch Säurebildner und Trennmittel. Reines Natron ist vielseitiger als Hausmittel nutzbar.
📋 Anwendung: So wenden Sie Natron sicher an
- Körperpflege: Für Deo, Fußbad oder Zahnreinigung eine Messerspitze Natron mit Wasser mischen.
- Reinigung: Mit Essig oder Zitronensäure kombinieren für Abflüsse, Schimmel oder Gerüche.
- In der Küche: Zum Entsäuern von Speisen, zur Gemüsereinigung oder zum Backen einsetzen.
- Gesundheit: Bei akuter Übersäuerung maximal ¼ TL in Wasser gelöst trinken (nach Rücksprache).
- Gegen Schädlinge: Trocken auf Ameisenwege oder als Mischung gegen Blattläuse streuen.
📋 Anleitung: Natronpaste für Reinigung & Körperpflege
- Zutaten mischen: Geben Sie 3 EL Natron in eine kleine Schüssel und fügen Sie tropfenweise Wasser hinzu, bis eine streichfähige Paste entsteht.
- Anwendung: Die Paste kann zur Reinigung (z. B. von Waschbecken, Herdplatten) oder für Körperpflege (z. B. als Deo oder Zahnpasta) verwendet werden.
- Reste aufbrauchen: Die Paste ist am besten frisch. Reste innerhalb weniger Tage verwenden.
📋 Anleitung: Insektenschutzmittel mit Natron
- Mischung anrühren: Vermengen Sie 1 EL Natron mit 1 TL Zucker und 1 TL Speisestärke. Diese Kombination zieht Insekten an und wirkt gleichzeitig abschreckend.
- Auslegen: Streuen Sie die Mischung auf kleine Tellerchen und platzieren Sie diese an betroffenen Stellen (z. B. hinter Möbeln oder in Ecken).
- Wirkung beobachten: Nach wenigen Tagen sollten weniger Insekten zu sehen sein. Bei Bedarf wiederholen.
- Oral NaHCO3 Activates a Splenic Anti-Inflammatory Pathway: Evidence That Cholinergic Signals Are Transmitted via Mesothelial Cells[↩]
- Enhancement of plaque removal efficacy by tooth brushing with baking soda dentifrices: results of five clinical studies[↩]
- Yang, T., et al. (2017). Effectiveness of Commercial and Homemade Washing Agents in Removing Pesticide Residues on and in Apples. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 65(44), 9744–9752.[↩]