Kärntner Reindling – traditionell & einfach mit Video

Sandra M. Exl
Veröffentlicht: Juni 10, 2021
Aktualisiert am: Mai 4, 2025

Der Kärntner Reindling (oder Reinling) ist ein traditionelles Hefegebäck, das weit über die Grenzen Kärntens bekannt und beliebt ist. Hier bekommt ihr eine genaue Anleitung für mein Reindling-Rezept.

Als Kärntnerin komme ich nicht umhin, die wohl traditionellste und bekannteste Kärntner Mehlspeise zu backen. Jede/r KärntnerIn kennt ihn und jede/r liebt ihn, den Kärntner Reindling. Ich zeige euch heute meine Vollwert-Variante, die den Reindling sowohl von der gesundheitlichen Seite her, als auch von der geschmacklichen aufwertet.

Im Video begrüße ich euch heute aus dem schönen Friesach, der Stadt, in der Matthias und ich geheiratet haben. Was diese Stadt mit meiner heutigen Küchenperformance zu tun hat, erfährt ihr im Video.

Ein Kärntner Reindling mit Früchten im Hintergrund

Kärntner Reindling

Traditionelles Hefegebäck aus der Kärntner Mehlspeisenküche, gefüllt mit Zimt, Zucker und Rosinen.
Gericht Hefegebäck
Küche Kärnten, Österreich
Keyword einfach, Omas Rezepte, Traditionelle Küche
Zubereitungszeit 30 Minuten
Ergibt 10

Zutaten

  • 500 g Dinkelmehl, gerne Vollkorn
  • 60 g Zucker, z.B. Vollrohr- oder Kokosblütenzucker
  • 1 1/2 Päckchen Trockenhefe oder ein Würfel frische Germ
  • 1 TL Salz
  • 1/4 l Milch oder Pflanzenmilch (Die Menge kann etwas variieren, je nach Mehlsorte)
  • 60 g Butter
  • 1 ganzes Ei
  • 1 Dotter
  • 1 EL Rum

Füllung

  • 200 g Rosinen
  • 80 g Zucker z.B. Vollrohr- oder Kokosblütenzucker
  • 3 TL Zimt
  • 40 g zerlassene Butter

Anleitung

  • Mehl, Zucker, Trockenhefe und Salz verrühren. Wenn du Frischhefe verwendest, brösele den Würfel in die Milch (vom nächsten Schritt) und rühre diese, bis die Hefe darin aufgelöst ist.
  • Lauwarme Milch, Ei + zusätzlichen Dotter, Rum und handwarme Butter unter die Mehlmischung rühren und daraus einen glatten Teig kneten.
  • Den Teig in eine Schüssel geben, diese mit einem feuchten Küchentuch bedecken und an einem warmen Ort zwei Stunden stehen lassen. Der Teig soll zur doppelten Größe aufgehen. Bei Dinkelmehl (v.a. Vollkorn) dauert es meiner Erfahrung nach etwas länger als mit Weizenmehl.
  • Nun den Teig auswalken, mit zerlassener Butter bestreichen und mit Zucker, Rosinen und Zimt bestreuen.
  • Alles einrollen. Entweder die fertige Rolle in eine Gugelhupfform legen oder zu einer Schnecke formen und in die befettete Rein (Topfform) geben.
  • Nochmals ca. 45-60 Minuten gehen lassen und danach mit zerlassener Butter bestreichen.
  • In das vorgeheizte Backrohr geben und bei 160° C Heißluft ca. 50 Minuten backen.
  • Aus der Form stürzen, auskühlen lassen und eventuell mit Staubzucker bestreuen. Fertig!

Hinweise

Ich wünsche euch gutes Gelingen und viel Freude mit diesem ur-kärntnerischen Gebäck!

Videoanleitung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

War dieser Beitrag hilfreich? Du hilft uns mit deinem Feedback.
JaNein

Teilen

Neue Beiträge