Einfache Orangenmarmelade selber machen

Dass wir Orangen jetzt nicht mehr kaufen, sondern pflücken – das ist eines der kleinen, großen Wunder unseres Lebens hier in Portugal.

Im Winter leuchten die Zitrusbäume wie kleine Sonnen am Wegesrand. Im Sommer hängen die Feigen in allen Varianten an den Zweigen, dazwischen gibt’s Granatäpfel, Mispeln, Kaki… und so vieles mehr – ein kleines Paradies für Selbstversorger und Marmeladenliebhaber.

Seit November essen wir Mandarinen direkt vom Baum, und ab Mitte Jänner beginnt die Erntezeit von Orangen, Zitronen und Grapefruit. Jetzt haben wir April und die Orangen sind zuckersüß und fast schon überreif – ideal zum Marmeladekochen. Es gibt hier wirklich keinen einzigen Monat, in dem nicht irgendwo etwas reif wird – wir sind rund ums Jahr mit frischem Obst beschenkt.

Und keine Sorge, falls du keine eigenen Orangenbäume im Garten hast: Auch in Deutschland, Österreich oder der Schweiz bekommst du jetzt frische, unbehandelte Bio-Orangen – zum Beispiel aus Italien oder hier von der iberischen Halbinsel. Sie gehören genutzt!

Einfache Methode

Marmelade habe ich auch schon in Österreich leidenschaftlich gerne gemacht – aber noch nie mit Zitrusfrüchten. Als ich dann anfing zu recherchieren, stolperte ich über Rezepte mit stundenlangem Einweichen, Reduzieren, Einkochen… vielleicht noch den Mondstand berücksichtigen. Ich hab mich da höflich verabschiedet – bevor mir die Lust wieder vergeht. 😄

Und siehe da: Auch meine eigene, ganz einfache Kreation funktioniert wunderbar.

Zucker reduzieren

Meine Orangenmarmelade ist schnell gemacht, herrlich fruchtig, angenehm süß – aber ohne die übliche Zuckerflut. Klar, Zucker wirkt auch konservierend, aber auch mit deutlich weniger als in den meisten Rezepten hält meine Marmelade bestens. Ich verwende statt Gelierzucker Kokosblütenzucker. Der bringt einen feinen, karamelligen Touch – macht die Farbe aber auch etwas dunkler.

Die perfekte Konsistenz – mit Pektin und Agar Agar

Geliert wird bei mir mit einer Kombi aus Apfelpektin und Agar Agar. Man könnte auch nur eines von beiden verwenden – aber die Mischung ergibt für mich die schönste Konsistenz im Glas.

Ich verwende schon seit vielen Jahren dieses Apfelpektin von Natura und komme mit einer 200 g Dose zwei Jahre aus, obwohl ich Einkoche wie verrückt:

Natura 100% Apfelpektin – 200g – Pflanzliches Geliermittel ohne Zucker aus reinem Pektin –...
  • Natura 100% Apfelpektin – 100g – Pflanzliches Geliermittel ohne Zucker aus reinem Pektin – vegan und glutenfrei – Ideal zur Konfitüren- und Marmeladenherstellung

Letzte Aktualisierung am 19.04.2025 / Affiliate Links / Anzeige / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Hinweis zu den angezeigten Preisen siehe Fußzeile (*).

Agar Agar bestelle ich von Rapunzel, eine meiner Lieblings-Biomarken:

Rapunzel Agar Agar Pulver Bio, 60 g
  • DAS PFLANZLICHE GELIERMITTEL: Eignet sich sehr gut als Ersatz für Gelatine

Letzte Aktualisierung am 19.04.2025 / Affiliate Links / Anzeige / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Hinweis zu den angezeigten Preisen siehe Fußzeile (*).

Sauberes Arbeiten für lange Haltbarkeit

Was bei aller Einfachheit trotzdem nicht fehlen darf: Hygiene. Die Gläser und Deckel sollten gut gespült und zusätzlich entweder fünf Minuten in reichlich Wasser ausgekocht oder bei 150 °C im Ofen sterilisiert werden. Wenn du den Ofen nimmst, die Deckel nach ca. drei Minuten rausnehmen – sonst können die Kunststoffbeschichtungen Blasen werfen. (Ich spreche aus Erfahrung. 😉)

Also: Schürze umbinden, Gläser bereitstellen – und los geht’s 🍊💫

Die fertige, sonnengelbe Orangenmarmelade in den Gläsern.
Drucken Pin
5 mit einer Bewertung

Einfache Orangenmarmelade - zuckerreduziert

Diese selbst gemachte Orangenmarmelade ist herrlich fruchtig, einfach zubereitet und kommt ganz ohne Gelierzucker aus – perfekt für Zitrusfans, die es natürlich mögen.
Gericht Eingemachtes, Fruchtaufstrich, Frühstück, Haltbarmachen, Orangenmarmelade selber machen, Süßes, Vorratshaltung
Küche Hausgemacht, Mediterran
Keyword einfach, fruchtig, ohne Gelierzucker, Orangen verarbeiten, selbstgemacht, vegan, zuckerreduziert
Zubereitungszeit 30 Minuten
Portionen 5 Gläser à 200 ml

Zutaten

  • 1,5 kg Bio-Orangen ca. 10 mittelgroße Stück
  • 1 Stk. Bio-Grapefruit
  • 1 Stk. Bio-Zitrone Schale und Saft
  • 250 g Kokosblütenzucker
  • 2 TL Apfelpektin leicht gehäuft
  • ½ TL Agar Agar

Anleitung

  • Von einer gut gewaschenen Orange die Schale mit einem Schäler dünn abziehen, sodass der dicke weiße Teil nicht dabei ist.
    Von einer Orange wird mit einem Schäler dünn die Schale heruntergeschält.
  • Die dünnen Schalenstücke in feine Streifen schneiden.
    Dünne Orangenschalen werden mit einem Küchenmesser in feine Streifen geschnitten.
  • Alle Orangen und die Grapefruit schälen und grob zerkleinern (Kerne entfernen, falls vorhanden).
    Das Fruchtfleisch von Orange und Grapefruit wird grob aufgeschnitten.
  • Die Fruchtstücke in einem Mixer nur kurz pürieren – es soll kein Smoothie werden, sondern etwas stückig bleiben. Gemeinsam mit der feingeschnittenen Orangenschale in einen großen Topf geben.
    Die pürierten Orangen werden vom Mixer in einen Topf gegossen.
  • Die Zitrone gut waschen und die Schale mit einem feinen Reibeisen abreiben. Dann die Zitrone halbieren und den Saft auspressen. Geriebene Schale und Saft der Zitrone sowie die Hälfte des Kokosblütenzuckers in die Orangenmasse geben.
    Die Schale einer Zitrone wird abgerieben.
  • Alles gut verrühren, erhitzen und etwa 15 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren. Apfelpektin und Agar Agar mit dem restlichen Zucker vermischen und mit einem Schneebesen gut in die Masse einrühren, ca. 2 Minuten weiterköcheln lassen.
    Kokosblütenzucker, Apfelpektin und Agar Agar werden in die kochende Marmelade eingerührt.
  • Sofort heiß in die vorbereiteten sauberen, sterilen Schraubgläser füllen (auch der Deckel muss steril sein) und verschließen. Bis etwa 5 mm unter den Rand befüllen.
    Die heiße Orangenmarmelade wird in sterile Gläser abgefüllt.

Notizen

Ich stelle die Gläser nach dem Abfüllen nicht wie häufig empfohlen auf den Kopf, denn die Kunststoffbeschichtung am Deckel könnte durch den Kontakt mit der Säure der Früchte und durch die Hitze Weichmacher und Mikroplastik in die Marmelade abgeben.
Meine Marmelade ist mindestens ein halbes Jahr an einem kühlen, trockenen Ort haltbar. Nach dem Öffnen des Glases im Kühlschrank innerhalb zweier Wochen verbrauchen. Wenn das bei dir nicht so schnell geht, die Marmelade beim Einkochen einfach in kleinere Gläser abfüllen.

Meine Lieblingsrezepte

Hier erhältst du mein beliebtes PDF-Rezepte-Booklet als Download und verpasst keine Neuigkeiten mehr:
Sandra
ABSENDEN
War dieser Beitrag hilfreich? Du hilft uns mit deinem Feedback.
JaNein

Meine Lieblingsrezepte

Hier erhältst du mein beliebtes PDF-Rezepte-Booklet als Download und verpasst keine Neuigkeiten mehr:
Sandra
ABSENDEN
close-link
Skip to content