Der Mohnzopf ist ein klassisches Hefegebäck aus der österreichischen Mehlspeisenküche. Ich zeige euch mein super einfaches und traumhaft gutes Rezept. Außerdem findest du hier eine Rezept-Videoanleitung inklusive dem Flechten vom Mohnzopf.
Auf das heutige Gebäck freuen wir uns schon die ganze Woche! Der Mohnzopf ist eine Lieblingsmehlspeise von meinem Mann und mir. In Milchkaffee getunkt oder mit Butter und Honig bestrichen, ist er für uns ein kulinarisches Gedicht. Wie immer, stelle ich euch mein Rezept mit gesunden Bio-Zutaten vor und wünsche euch viel Spaß beim Backen und dem nachfolgenden, unausweichlichen Aufessen!
Inhaltsverzeichnis
Mohnzopf-Rezept mit Hefeteig
Hefeteig gefüllt mit selbstgemachter Mohnfüllung geflochten zu einem Zopf und mit Zuckerguss glasiert.
Zutaten
Hefeteig
- 500 g Dinkelmehl, helles oder sehr fein gemahlenes Vollkorn
- 2 EL Honig
- 1 1/2 Päckchen Trockenhefe (14 g)
- 1 TL Salz
- 250 ml Milch (ich nehme gerne Pflanzenmilch, z.B. meine selbstgemachte Mandelmilch)
- 60 g Butter oder vegane Butter
- 1 Ei oder 2-3 EL Milch
- 1 EL Rum
- Schale einer halben Zitrone
Mohnfüllung
- 400 g frisch gemahlener Mohn
- 250 ml Milch (gerne auch Pflanzenmilch)
- 5 EL Honig
- 80 g Rosinen (optional)
- 1 TL Zimt
- 1-2 EL Rum
- Schale einer halben Zitrone
- 1/4 TL echtes Vanillepulver
- 40 g zerlassene Butter
Glasur
- 30 g Puderzucker (z.B. Birkenzucker)
- 1 EL Zitronensaft
Anleitung
- Für den Hefeteig Mehl, Honig, Trockenhefe und Salz verrühren. Lauwarme Milch, Ei, Rum und handwarme Butter unter die Mehlmischung rühren und daraus einen glatten Teig kneten. Den Teig in eine Schüssel geben, mit einem Küchentuch bedecken und eine Stunde gehen lassen.
- Währenddessen für die Fülle Mohn, Milch, Honig, Zimt, Zitronenschale und Vanillepulver vermischen und auf kleiner Temperatur unter Rühren quellen lassen. Vom Herd nehmen, Rosinen und Rum einrühren.
- Nun den Teig auswalken, mit zerlassener Butter bestreichen und mit der Mohnfülle bedecken. Am Rand ca. 2 cm frei lassen und alles einrollen. Die Rolle der Länge nach in 2 Hälften schneiden und die beiden Stränge locker zu einer Kordel drehen. Die Enden verschließen (siehe Video).
- Nochmals ca. 45 Minuten gehen lassen und danach mit Milch bestreichen. In das vorgeheizte Backrohr geben und bei 175° C ca. 35 Minuten backen
- Währenddessen für die Glasur Staubzucker und Zitronensaft glatt rühren. Den ausgekühlten Zopf mit der Zitronen-Zucker-Glasur beträufeln. Fertig!
Notizen
Wichtig für Hundebesitzer: Geringste Mengen Birkenzucker verursachen bei Hunden eine starke Unterzuckerung, die zum Tode führt. Ich würde es also nicht verwenden, wenn wir einen Hund hätten. Ähnliches gilt für Frettchen, Kaninchen (Achtung auch bei anderen Nagetieren), Ziegen, Kühe und Paviane. Erythrit hingegen ist für Haustiere ungefährlich.
Videoanleitung – Wie flechte ich den Mohnzopf?
Und nun wünsche ich euch gutes Gelingen und viel Freude mit meinem gesunden Bio-Mohnzopf!
War dieser Beitrag hilfreich? Du hilft uns mit deinem Feedback.
JaNein