Die basische Fastensuppe ist ein GemĂŒsesud, den Sie mit GemĂŒse Ihrer Wahl (aus biologischer Landwirtschaft und saisonal) zubereiten. Einerseits dient die Fastensuppe als wichtiger Basenlieferant wĂ€hrend des Heilfastens und andererseits nimmt man durch das Löffeln der Suppe eine warme Mahlzeit zu sich, was ein schönes und gewohntes Ritual jeden Abend darstellt.
In diesem Beitrag inkl. Video zeige ich Ihnen Schritt fĂŒr Schritt, wie Sie fĂŒr die gesamte Fastenwoche eine klassische Fastensuppe zubereiten. Sie brauchen dazu nur Wasser, viel Bio-GemĂŒse sowie KrĂ€uter, GewĂŒrze und eventuell ein wenig naturbelassenes Ursalz. Der daraus zubereitete basische GemĂŒsesud liefert Ihnen wĂ€hrend des Fastens wertvolle Mineralstoffe, die unter anderem das Entgiften und EntsĂ€uern unterstĂŒtzen.
Inhaltsverzeichnis
Rezept fĂŒr eine Bio Fastensuppe
Mein Tipp: Kochen Sie zu Beginn der Entlastungstage einen groĂen Topf Suppe und frieren Sie den Sud dann portionsweise ein, sodass Sie an jedem Fastentag ca. 300-500 ml auftauen können. Dazu braucht man natĂŒrlich einen sehr groĂen Kochtopf.
Der zweite Vorteil dieses Vorgehens ist, dass Sie das abgeseihte GemĂŒse an den Entlastungstagen verwerten können, da Sie ja noch essen. Allerdings dĂŒrfen Sie geschmacklich nicht zu viel von dem ausgekochten GemĂŒse erwarten. Aber mit ein wenig KrĂ€utersalz und Olivenöl kann man zumindest einen Teil davon vor dem Komposthaufen retten.
Verwenden Sie saisonales Bio-GemĂŒse Ihrer Wahl; die angegebenen Zutaten sind nur ein Beispiel. Es reicht auch, wenn Sie einige wenige aus meinen VorschlĂ€gen aussuchen, wie z. B. Karotten, Sellerie und Zwiebeln plus Petersilie und KĂŒmmel.
Zutaten
- Das Rezept ist fĂŒr 7 Portionen ĂĄ ca. 400 ml. Auf 3 l Wasser kommen etwa 2 kg GemĂŒse, so dass das GemĂŒse gerade vom Wasser bedeckt ist.
- Auswahl an GemĂŒse: Kartoffeln, Karotten, Fenchelknolle, Sellerie, rote RĂŒben, Porree, Pastinaken oder Petersilienwurzeln, Brokkoli, Karfiol, SĂŒĂkartoffeln, Zucchini, Zwiebeln, Paprika etc.
- KrĂ€uter (frisch oder getrocknet) und GewĂŒrze: Lorbeerblatt, Liebstöckel, Petersilie, Schnittlauch, Löwenzahn, Brennnessel, Koriander, KĂŒmmel, Fenchelsamen, Pfefferkörner etc.
Zubereitung
- GemĂŒse grob schneiden und mit den GewĂŒrzen im kalten Wasser zustellen. Zum Kochen bringen und eine halbe Stunde auf kleiner Flamme köcheln lassen.
- Nun die grob geschnittenen KrĂ€uter bzw. die getrockneten KrĂ€uter in die Suppe einrĂŒhren, den Herd ausschalten und die Suppe zugedeckt stehen lassen, bis sie ausgekĂŒhlt ist.
- Die Suppe abseihen, in 7 Portionen aufteilen und einfrieren. Ich verwende als BehĂ€ltnis z. B. SchraubglĂ€ser von 400 ml. Bitte bedenken, dass sich FlĂŒssigkeit beim Einfrieren ausdehnt â also das Glas nicht ganz voll machen.
Wieviel Fastensuppe ist erlaubt?
Wenn Sie reinen ungesalzenen GemĂŒsesud zu sich nehmen, gibt es grundsĂ€tzlich keine BeschrĂ€nkung in der Menge, denn dann ist die Suppe wie ein Tee zu bewerten. Sie werden jedoch ohnedies merken, dass Sie nach maximal zwei Tellern von dieser Suppe genug haben. Wenn Sie möchten, können Sie auch gerne dreimal tĂ€glich die Suppe zu sich nehmen. Nur aufpassen, wenn es gesalzene Suppe ist, dann darauf achten, dass die Salzzufuhr einen Teelöffel am Tag nicht ĂŒberschreitet.
Ist Salz beim Fasten erlaubt?
Ich werde oft gefragt, ob Salz in der Fastensuppe erlaubt ist. Gegen eine Prise Natursalz ist nichts einzuwenden, zumal es die Suppe gleich viel schmackhafter macht. AuĂerdem hat man beim Fasten weniger Kreislaufprobleme, wenn man etwas natĂŒrliches Salz zu sich nimmt. Vor allem Menschen mit niedrigem Blutdruck profitieren davon. Achten Sie auf naturbelassenes Salz ohne Rieselhilfen und andere Zusatzstoffe. Nehmen Sie maximal einen Teelöffel Natursalz pro Fastentag zu sich.
Fertige Fastensuppe
Mir ist bewusst, dass das Suppenkochen etwas Aufwand bedeutet und nicht jedermanns Sache ist. Deshalb möchte ich Ihnen eine sehr schnelle und trotzdem gute und empfehlenswerte Möglichkeit, eine Suppe zuzubereiten, nicht vorenthalten. Es gibt geeignete Bio-GemĂŒsesuppenpulver, mit denen man ruck zuck eine richtige Fastensuppe zubereiten kann.
Allerdings ist in jedem fertigen Suppenpulver auch Salz enthalten. FĂŒr mich persönlich ist dies durchaus von Vorteil, da etwas Salz beim Fasten den Kreislauf stabilisieren kann. Es ist wie gesagt nicht notwendig beim Fasten völlig auf Salz zu verzichten, aber die fertigen Suppenpulver sollten wegen des recht hohen Salzgehalts dennoch sparsam verwendet werden.
Mann kann beispielsweise eine Mischung machen, das heiĂt, Sie bereiten eine vereinfachte Fastensuppe mit nur ein oder zwei GemĂŒsesorten zu (z.B. Karotten und Pastinaken) und ergĂ€nzen den Sud mit etwas fertigem GemĂŒsesuppenpulver.
Ich empfehle Bio-Suppenprodukte, welche ausschlieĂlich aus GemĂŒse, KrĂ€utern und GewĂŒrzen sowie Natursalz (reines Stein- oder Meersalz) bestehen. Es soll also zucker-, hefe- und glutenfrei sein und selbstverstĂ€ndlich auch keine GeschmacksverstĂ€rker und Konservierungsstoffe enthalten.
Das folgende Bio-Suppenpulver ist demnach gut zum Fasten geeignet:
- 100% NATUR. SONST NICHTS. NatĂŒrliche Bio-GemĂŒsebrĂŒhe ohne kĂŒnstliche Zusatzstoffe.
Letzte Aktualisierung am 19.04.2025 / Affiliate Links / Anzeige / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Hinweis zu den angezeigten Preisen siehe FuĂzeile (*).
In meinem Buch âEinfach Fasten â Das groĂe Praxisbuchâ fĂŒhre ich Sie detailliert durch eine Heilfastenkur. Auch das Intervallfasten, Scheinfasten, Basenfasten, die F.-X.-Mayr-Kur sowie eine Leber-Darmreinigung leite ich darin an:
- Exl (Lanaprinzip), Sandra (Author)
Letzte Aktualisierung am 19.04.2025 / Affiliate Links / Anzeige / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Hinweis zu den angezeigten Preisen siehe FuĂzeile (*).
Zusammenfassung: Die Fastensuppe â nĂ€hrend, basisch, einfach
Die basische Fastensuppe ist mehr als ein Rezept â sie ist ein wohltuendes Abendritual im Heilfasten. Sie schenkt WĂ€rme, versorgt Sie mit wertvollen Basen und trĂ€gt dazu bei, den Fastenprozess liebevoll zu begleiten. In diesem Beitrag finden Sie eine klare Anleitung zur Zubereitung, passende Zutaten und Antworten auf hĂ€ufige Fragen.
â HĂ€ufige Fragen zur Fastensuppe
Was ist eine Fastensuppe?
Eine Fastensuppe ist ein klarer GemĂŒsesud ohne feste Bestandteile. Sie wirkt basisch, entlastend und wohltuend.
Was kommt hinein?
WurzelgemĂŒse, Lauch, KrĂ€uter, Wasser â am besten aus biologischem Anbau, saisonal und naturbelassen.
Wie oft darf ich sie trinken?
Einmal tĂ€glich, meist abends. Sie ersetzt die warme Mahlzeit wĂ€hrend des Fastens und unterstĂŒtzt die Entgiftung.
đ Anleitung: Fastensuppe selbst zubereiten
1. GemĂŒse vorbereiten
Waschen, schĂ€len und grob schneiden â z.âŻB. Karotten, Sellerie, Lauch, Zwiebel.
2. Suppe köcheln lassen
Alles mit Wasser bedecken und 45â60 Minuten sanft köcheln lassen.
3. Abseihen und genieĂen
Nur den klaren Sud trinken â warm, in Stille und mit Hingabe.