Schupfnudeln aus Kartoffelteig Rezept mit Mohn
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Schupfnudeln oder Fingernudeln sind ein typisch österreichisches Gericht. Auch in der süddeutschen Küche sind sie bekannt, und in Italien sind sie mit Gnocchi vergleichbar. Auch wenn es unterschiedliche Varianten dieser Mehlspeise gibt, ist die aus Kartoffelteig wohl die Gängigste. Schupfnudeln werden oft als Beilage zu Fleischgerichten serviert, kommen aber auch als eigenständiges Gericht mit pikantem oder süßem Topping auf den Tisch. Meine liebste Zubereitungsart ist mit Mohn und Zucker – bei uns zu Hause nennen wir sie einfach Mohnnudeln.
Grundsätzlich kann man dieses Gericht auch ganz einfach vegan zubereiten, wenn man das möchte. Ich zeige in einem Rezept für vegane Marillenknödel, wie man veganen Kartoffelteig macht (auch mit Video).
Schupfnudeln mit Mohn
Ausrüstung
- Kartoffelpresse
Zutaten
- 500 g Kartoffeln mehlige Sorte
- 130 g Dinkelmehl feines Vollkorn oder ausgesiebtes Mehl
- 30 g weiche Butter
- 1 Ei
- 1 gestrichener TL Salz
Außerdem
- Etwas Mehl für die Arbeitsfläche
- 1 TL Salz für das Kochwasser
- 1 EL Butter zum Anbraten
- 80 g Mohn frisch gemahlen
- 30 g Kokosblütenzucker
Anleitung
- Die Kartoffeln mit Schale in reichlich Wasser kochen. Dann schälen und noch heiß durch die Kartoffelpresse drücken. Nun auskühlen lassen.
- Dinkelmehl, Ei, weiche Butter und Salz unter die Kartoffelmasse rühren und alles zu einem Teig verkneten.
- Vom Teig ein kleines Stück abschneiden und eine 1,5 cm dicke Rolle formen. Die Arbeitsfläche dabei bemehlen. Von der Teigrolle 3 cm lange Stücke abschneiden und diese zu Schupfnudeln rollen (siehe Video).
- Leicht gesalzenes Wasser (wie beim Pasta-Kochen) in einem großen Topf zum Sieden bringen.
- Die erste Partie Schupfnudeln darin ca. 3 Minuten ziehen lassen. Das Wasser soll nicht sprudeln, sonst besteht die Gefahr, dass sich die Schupfnudeln darin auflösen.
- Die Nudeln mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser seihen und in Butter leicht anbraten. Diesen Vorgang wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist. (Bei meinem großen Topf sind das meist 3-4 Partien).
- Anschließend mit frisch gemahlenem Mohn und Zucker bestreuen.
Hinweise
Rezept Videoanleitung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Neue Beiträge
🌿 Ein Leben im Einklang mit dem Ruf
Manche Wege entstehen nicht durch Entscheidung, sondern durch Erinnerung. Erinnerung an eine Stimme in uns, die wir als Kind noch klarer hörten –...
Ferula communis – Die Schwellenhüterin
Inhaltsverzeichnis1 Ein Pflanzenporträt aus Elysium über das Wesen des wilden Riesenfenchels1.1 🌍 Vorkommen – Wo Ferula zu Hause ist1.2 🔍 Wie du Ferula...
Einfache Orangenmarmelade selber machen
Dass wir Orangen jetzt nicht mehr kaufen, sondern pflücken – das ist eines der kleinen, großen Wunder unseres Lebens hier in Portugal. Im...