Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Yacon? Die Yaconwurzel enthält große Mengen der präbiotischen Oligofructose. Sie ist eine der Lieblingsspeisen unserer guten Darmbakterien und sorgt für eine gesunde Darmflora. Im Interview: heimische Biobauern, die Yaconsirup herstellen.
Präbiotika sind bestimmte Ballaststoffe, die unseren „guten”, also gesundheitsfördernden Bakterien als Nahrung dienen. Krankheitsfördernde Bakterien, die Beschwerden verursachen, können mit diesen Ballaststoffen kaum etwas anfangen. Bei präbiotischer Ernährung vermehren sich die guten Bakterien in unserem Darm und verdrängen üble Keime und Pilze.
Inhaltsverzeichnis
Was sind präbiotische Lebensmittel
Präbiotika kann man über die tägliche Ernährung aufnehmen, indem man gezielt präbiotische Lebensmittel zu sich nimmt. Dazu gehören: Topinambur, Pastinaken, Spargel, Chicorée, Knoblauch, Zwiebeln, Lauch, grüne Bananen, Schwarzwurzeln, Artischocken, Hafer und Roggen. Ganz besonders begehrt bei unseren Helferlein im Darm ist die Oligofruktose. Diesen Stoff findet man in hoher Konzentration in Yacon-Sirup, den man hervorragend zum Süßen verwenden kann. Yacon ist eine Staudenpflanze, die aus den Anden stammt und mit Topinambur verwandt ist. Mittlerweile wird sie auch bei uns von wenigen ambitionierten Bauern angebaut.
Interview mit Yacon-Bauern in Österreich
Ich habe kürzlich ein Ehepaar aus der Steiermark kennengelernt, die als Bio-Bauern Yacon kultivieren und mitunter zu Sirup verarbeiten: Ludmilla und Felix Niegelhell aus Kirchbach. Sie veranstalten mit 10 weiteren Biobauern 14-tägig (samstags) einen Bauernmarkt in Kirchbach, wo man eine große Auswahl von Bio-Lebensmittel vorfindet. Auf ihrer Seite bio-oase.at findest du Informationen über ihre Arbeit. Ich habe Milli und Felix zum Interview geladen:
Wie wirkt Yaconsirup?
Yacon-Sirup hat nur halb so viele Kalorien wie Honig und erinnert im Geschmack etwas an Rosinen. Das Tolle ist seine Wirkung: Er stabilisiert den Blutzucker und senkt Hungerhormone. Dadurch werden Heißhungerattacken verhindert. Gleichzeitig stärkt die präbiotische Wirkung des Sirups unser Immunsystem. Oligofruktose begünstigt außerdem die Kalziumaufnahme, was unsere Knochen stärkt. Es gibt eine Studie, bei der die Teilnehmer nach 12 wöchiger Einnahme des Sirups, bei gleichbleibender Kalorienzufuhr, deutlich an Gewicht verloren haben. Die schlankmachenden Bakterien haben sich in dieser Zeit offensichtlich so vermehren können, dass es zu diesem Effekt kam.
Wie wird Yaconsirup angewendet?
Ich selbst verwende Yaconsirup sehr gerne im Müsli oder Smoothie, gehe damit aber sparsam um – maximal ein bis zwei Teelöffel auf einmal. Zu viel davon kann unter Umständen zu Blähungen führen. Das ist aber von Darm zu Darm verschieden. Auch beim Heilfasten süße ich damit bei Bedarf meinen Tee oder gebe ihn in mein Zitronenwasser. So verstärkt die präbiotische Wirkung des Sirups den darmsanierenden Effekt des Fastens.
Wo kann ich Yaconsirup kaufen?
Es gibt wie gesagt nicht viele Möglichkeiten, Yacon-Sirup in Österreich und Deutschland zu bekommen. Wenn man nicht die Möglichkeit hat, zum Bio-Bauernmarkt nach Kirchbach in die Süd-Oststeiermark zu fahren, kann man den Sirup in guter Qualität auch im Internet bestellen.
Wer Fragen, Feedback oder weitere Tipps hat, kann sich gerne in unserem Forum mit anderen über das Thema austauschen.
Mag. Sandra Exl hat ein abgeschlossenes Studium der Biologie, ist zertifizierte Heilfastenbegleiterin und Autorin des Buchs “Einfach Fasten”. Sie arbeitet als Redakteurin im Team von Lanaprinzip Publishing e.U. und schreibt über die Themen Heilfasten, Ernährung und gesunde Rezepte. Mit über 20 Jahren Fastenerfahrung und vielen beliebten YouTube-Videos über das Heilfasten ist sie im deutschsprachigen Raum eine der bekanntesten Fastenexpertinnen.