Hier gebe ich dir eine genaue Anleitung inklusive Video zum Sprossen ziehen und schreibe über die gesundheitlichen Vorteile von Sprossen. Ich erkläre dir auch, welche Saaten du verwenden kannst.
Inhaltsverzeichnis
Wieso ziehe ich Sprossen selbst?
Ihr fragt euch sicher, warum ich in der Zeit des Keksefutterns und Eierpunschtrinkens mit sowas wie Sprossen daherkomme. Nun, das kann ich euch ganz plausibel erklären:
Ihr wisst ja, ich stehe auf gesunde Lebensmittel. In mir ist neben dem kuchenfressenden Genüssling auch die antioxidative, mit Selbstoptimierung liebäugelnde Teilzeitveganerin, die Salat trinkt und Petersilie nascht. Beide Aspekte haben ihre Daseinsberechtigung und halten sich ganz gut die Waage. Darüber bin ich sehr glücklich, denn keinen der beiden Teile würde ich Vollzeit aushalten.
Die Weihnachtszeit ist ein kulinarischer Höhepunkt für mich. Keksebacken und -essen macht mich selig. Einerseits. Wenn ich aber, wie schon öfter mal passiert, mit einer Vanillekipferlvergiftung darniederliege, sehne ich mich nach einem knackigen, grünen Gegenmittel. Und weil ich mit Sicherheit nicht alleine bin mit diesem Hergang, gibt es gerade jetzt mitten in der fettesten Zeit des Jahres ein hübsches kleines Video zum Sprossen ziehen.
Wieso sind Sprossen so gesund?
Voll mit Antioxidantien, Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen enthalten Sprossen all die guten Sachen, die eine von Zucker und Butter geschwächte Zelle regenerieren. Zusätzlich stimulieren sie das Immunsystem und den Stoffwechsel, regulieren Cholesterin- und Blutzuckerspiegel und wirken entzündungshemmend.
Durch den Vorgang der Keimung vervielfältigt sich der Gehalt an den in der Saat enthaltenen Vitaminen A, C und E sowie fast aller B-Vitamine. Sie werten auch geschmacklich jedes Gericht durch ihre würzige Note und dem knackigen Soundtrack beim Kauen enorm auf.
Welche Samen/Keimsaaten eignen sich zum Keimen?
Als Ausgangsmaterial kann man so gut wie alle Samen von Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse verwenden. Empfehlenswert, da sehr leicht zu ziehen, sind: Amaranth, Dinkel, Kamut, Roggen, Quinoa, Alfalfa (Luzerne auf Amazon), Kichererbsen, Erbsen, Linsen, Mungbohnen, Bockshornklee, Brokkoli, Gartenkresse, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Radieschen, Rettich, Rucola, Senf (gelb) und Sesam.
Was brauche ich zum Sprossen ziehen?
Diese kleinen knackigen Vitalstoffbomben sind das ganze Jahr über ganz leicht und schnell angebaut. Man braucht dazu keinen Garten, keinen Balkon, ja nicht mal Erde. Nur die Samen, Wasser und ein Keimglas. So ein Keimglas ist ein gewöhnliches Einmachglas, dessen Deckel aus einem Sieb besteht. Keimgläser und Sprossen-Samen bekommt man im Bioladen oder natürlich auch im Internet. Wer möchte, kann so ein Keimglas auch selber machen: Dazu braucht man nur ein Gurkenglas (ohne Deckel), über dessen Öffnung man ein Stück Fliegengitter legt und mit einem Gummiring befestigt.
Anleitung zum Sprossen ziehen
- In ein Keimglas mit dem Volumen von 750 ml gibt man 2 EL Keimsaaten und verschließt es mit dem Siebdeckel. Nun spült man die Samen etwas durch und gibt dann so viel Wasser dazu, dass die Samen über Nacht darin quellen können. Wenn die Samen so klein sind, dass sie beim Waschen durch das Sieb gespült werden würden, hält man statt des Siebes ein sauberes Tuch vor. Nach dem Quellen, sind die Samen so dick, dass man wieder das Sieb verwenden kann.
- Am nächsten Tag schüttet man das Wasser weg, spült die Keimsaaten mehrmals durch und stellt dann das Keimglas ohne Wasser schräg und kopfüber in ein Gestell, sodass die Saaten abtropfen können. So ein Abtropfgestell ist natürlich von Vorteil, wobei man hier aber auch seiner Kreativität freien Lauf lassen kann, um das Glas schräg zu stabilisieren.
- Nun ist es wichtig, diesen Vorgang des Spülens 2-3 Mal täglich zu wiederholen, um die Saat feucht zu halten und Schimmel- bzw. Bakterienbefall zu verhindern. Die Keime sind tatsächlich sehr anfällig dafür, darum ist Hygiene beim Sprossen ziehen sehr wichtig.
- Die meisten Sprossen sind zwischen dem 3. und 7. Tag erntereif. Eine genaue Übersicht, was wie lange keimen soll, findet ihr hier: http://sprossen-selbstgemacht.de/sorten/liste.htm bzw. auf der Saatenpackung.
Videoanleitung
Ich liebe Sprossen vor allem roh im Salat oder über allen möglichen pikanten Gerichten. Als vitalstoffreiche Zutat in Smoothies verwende ich sie ebenfalls roh. Sie schmecken aber auch gedünstet in Kombination mit anderen Gemüsesorten und Kräutern, sowie gebraten z. B. im Wok.
Ich freue mich, wenn ich euch mit meinem Sprossen-Beitrag einen Retter in der weihnachtlichen Insulin-Not an die Hand geben kann, der zwischendurch einfach für Erleichterung sorgt.
Mag. Sandra Exl hat ein abgeschlossenes Studium der Biologie, ist zertifizierte Heilfastenbegleiterin und Autorin des Buchs “Einfach Fasten”. Sie arbeitet als Redakteurin im Team von Lanaprinzip Publishing e.U. und schreibt über die Themen Heilfasten, Ernährung und gesunde Rezepte. Mit über 20 Jahren Fastenerfahrung und vielen beliebten YouTube-Videos über das Heilfasten ist sie im deutschsprachigen Raum eine der bekanntesten Fastenexpertinnen.