Die Zirbenzapfen werden für einige Wochen mit Gewürzen in Alkohol gelegt. Die Flüssigkeit färbt sich rot und nimmt den typisch harzigen Geruch an. Mit Honig oder Zucker wird gesüßt.
1lAlkohol (z.B.Wodka, Korn, weißer Rum, Obstler etc.). Ich verwende 800 ml 38 %-igen Korn und 200 ml guten Rum.
60-80gZucker(ich nehme Bio-Rohrohrzucker; Vollrohrzucker macht die Farbe kaputt)
1-2ELHonig
2Zimtstangen(optional)
6Gewürznelken(optional)
Anleitungen
Die Zirbenzapfen in etwa 3-5 mm dicke Scheiben schneiden und gemeinsam mit dem Alkohol (und eventuell Gewürzen) in ein großes Rexglas (= Einweckglas) geben und verschließen. (Den Zucker und Honig gebe ich erst nach dem Abfiltern dazu, da ich einen kleinen Teil ungesüßt zurückbehalte.)
Das Glas an einen hellen, warmen Ort stellen (nicht unbedingt direkt in der Sonne) und alle paar Tage einmal schütteln.
Nach vier Wochen kann der Zirbenschnaps, der nun dunkelrot ist, durch ein sauberes Baumwolltuch abgeseiht werden.
Jetzt gebe ich Zucker und Honig dazu. Einfach etwas rühren, bis alles aufgelöst ist. Ich verkoste den Schnaps an dieser Stelle und bessere gegebenenfalls mit etwas Süße oder Rum nach. Dann wird er in hübsche Flaschen abgefüllt.
Die Flaschen stehen dann noch 2-3 Wochen im Schrank zum Nachreifen, bevor die traditionelle Köstlichkeit dann serviert wird.
Notizen
Achtung beim Süßen mit Honig: Meiner Erfahrung nach, sollte man den Zirbenschnaps nicht ausschließlich mit Honig süßen, da dieser einen Bodensatz macht. Mit Zucker passiert dies nicht in dieser Ausprägung. Ein klein wenig Honig, so wie in meinem Rezept, ist akzeptabel. Bei Bodensatzbildung einfach den Schnaps vorsichtig abgießen, sodass der Bodensatz zurückbleibt.